|
Lösungskomponenten
| A Teilfunktion:
Aufbau der Trittplatte |
LK 1: Einseitig
 |
| Abbildung 1: Einseitig gelagerte
Trittplatte |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| einfache
Konstruktion |
nur einseitig Begehbar |
| - |
übertragbare Kraft durch Person
anhängig vom Hebel |
LK 2: Beidseitig
 |
| Abbildung 2: Beidseitig gelagerte
Trittplatte |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| beidseitig
Begehbar |
aufwendige Konstruktion |
| - |
übertragbare Kraft durch Person
anhängig vom Hebel |
| - |
Trittplatte senkt sich nicht
gleichmäßig |
LK 3: Gleichmäßig
 |
| Abbildung 3: Gleichmäßig gelagerte
Trittplatte |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| beidseitig
Begehbar |
beidseitige Lagerung |
| übertragbare
Kraft durch Person unanhängig vom Hebel |
präzise Konstruktion notwendig |
|
gleichmäßige Absenkung der Trittplatte |
- |
| B Teilfunktion:
Trittplattenrückführung |
LK 1: Druckfeder
 |
| Abbildung 4: Trittplattenrückführung
mit Druckfeder |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| günstig |
Führung gegen Ausknicken notwendig |
| einfache
Konstruktion |
- |
LK 2: Dämpfer
 |
| Abbildung 5: Trittplattenrückführung
mit Dämpfer |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| stabil |
teuer |
| - |
aufwendigere Konstruktion |
| C Teilfunktion:
Haltekraft obere Position |
LK 1: Druckfeder
 |
| Abbildung 6: Halterkraft obere
Position mit Druckfeder |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| günstig |
Führung gegen Ausknicken notwendig |
| einfache
Konstruktion |
Kraft nimmt bei Bewegung nach unten
zu |
LK 2: Magnete
 |
| Abbildung 7: Halterkraft obere
Position mit Magnete |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| günstig |
erzeugt Streufelder --> kann
Elektronik stören |
| einfache
Konstruktion |
- |
| Kraft zwischen
Magenten nach wenigen mm weg |
- |
| |
|
| |
|
LK 3: Keine
 |
| Abbildung 8: Ohne Haltekraft obere
Position |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| kostet Nichts |
Platte senkt sich schon beim
Auflegen des Fußes |
| kein
Konstruktionsaufwand |
Energie geht verloren |
|