Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Vorwort
Hochschule Karlsruhe Logo Energieeffiziente Mikrocontroller
ESP32 Energiegewinnung Dynamo (E-D)
Wintersemester 2020
Armin Reisgys
Stefan Vogel

Vorwort zum Projekt

Das Projekt "Energiegewinnung Dynamo", kurz E-D, entsteht im Rahmen einer Mastervorlesung im Bereich Energieeffiziente Mikrocontroller. In Kooperation mit zwei weiteren Projektgruppen (Energiegewinnung Induktiv und Energiegewinnung Mechanisch) soll ein Aufbau zur Energiegewinnung und Energiespeicherung entwickelt werden. Des Weiteren ist das Übergeordnete Ziel des Projektes die effiziente und ressourcensparende Nutzung der gewonnen Energie. Zur Steuerung soll hierfür ein ESP 32 Modul verwendet werden.

In Zeiten der Corona Pandemie kann es nützlich und wichtig sein, zu wissen wie viele Personen sich in einem Gebäude oder einem Raum befinden. Hierfür wir an einem weiteren Projekt der Hochschule Karlsruhe an einem sogenannten Cor-Count gearbeitet. Da diese Einheiten auf eine Stromversorgung angewiesen sind, sich jedoch oft an Türen befinden an denen keine feste Stromversorgung vorhanden ist, soll hierfür dieses Projekt als Energieerzeugung/-versorgung dienen.

Im Folgenden Dargestellt ist die Grundsätzliche Idee wie die Energie erzeugt werden soll.


Abbildung 1: Grundlegende Projektidee zur Energiegewinnung

Über eine bewegliche Plattform soll eine Mechanik im inneren einer Black Box Energie erzeugen, und dabei die mechanische Energie in elektrische Energie wandeln und abspeichern. Die mechanische Energie wird dabei von einer Person erzeugt, welche die bewegliche Plattform beim darüber laufen nach unten drückt.
Wie zu Beginn erwähnt, wird das Projekt in drei Teilgebiete unterteilt und anschließend von drei unterschiedlichen Projektgruppen bearbeitet. Die Aufgabe unserer Projektgruppe ist die Entwicklung und Konstruktion des mechanischen Gehäuses und der beweglichen Plattform. Folgende Abbildung zeigt das gesamte Projekt aufgeteilt auf die drei Teilgruppen.


Abbildung 2: Aufteilung des Gesamtprojekts in drei Teilprojekte

Die Projektgruppen stehen dabei in einem engen Austausch untereinander und besprechen sich mindestens einmal pro Woche über Konzepte und Ideen, sodass die Schnittstellen definiert sind und am Ende eine Gesamtlösung entsteht. 

Quellen:
Abbildung 1: eigene Aufnahme
Abbildung2: https://www.freeimages.com/de/photo/gear-sketch-1-1444362
https://pixabay.com/de/vectors/autobatterie-batterie-blei-akku-296788/  
 

  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Wintersemester 2020