|
Materialien der Lösungskomponenten
| Bedeutung: |
| Polyetheretherketon |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| sehr gute Chemikalienbeständigkeit |
nicht für jeden 3D-Drucker geeignet |
| hohe Verschleißfestigkeit |
Filament ist kostenintensiv |
| hohe Druckfestigkeit |
|
| beständig gegen energiereiche
Strahlung |
|
| sauerstoffresistent |
|
| Das Datenblatt von PEEK
befindet sich
hier. [7] |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| schlag- und
abriebfest |
hygroskopisch |
| hohe Festigkeit |
|
| niedriger
Reibungskoeffizient |
|
|
korrosionsbeständig gegen Laugen und organische Chemikalien |
|
|
Doppelextrusionsdruck mit PVA möglich |
|
|
sauerstoffresistent |
|
| Das Datenblatt von PA
befindet sich
hier. [8] |
| Bedeutung: |
| Polyvinylalkohol |
| Vorteile: |
Nachteile: |
|
wasserlösliches Stützmaterial |
hygroskopisch |
| komplizierte
Bauteile möglich |
Filamentbox zur Trocknung notwendig |
| |
Umgebungstemperatur während dem
3D-Druck unter 30 °C |
| |
Luftfeuchtigkeit während dem
3D-Druck unter 50 % |
| Das Datenblatt von PVA
befindet sich
hier. [9] |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| temperatur-
und formbeständig bis zu 110 ºC |
Warp-Effekt |
| flammhemmende
Eigenschaften |
nicht für jeden 3D-Drucker geeignet |
| transparente
Option für durchscheinende Teile |
|
| hohe Zähigkeit |
|
| Das Datenblatt von PC
befindet sich
hier. [10] |
Oberflächenveredelung der Lösungskomponenten
|
Beschreibung: |
| Bauteile werden in ein bestimmtes
Infiltrat, wie zum Beispiel Epoxidharz oder Acryl getaucht,
sodass auch schwer zugängliche Stellen versiegelt werden.
[11] |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| erhöhte Wasserdichte |
|
| erhöhte Druckfestigkeit |
|
| UV-resistent |
|
| medienresistent |
|
| Beschreibung: |
| Die Bauteile können durch Verwenden
unterschiedlicher Lacke (Mattlacke, Hochglanzlacke),
verschiedener Farben und Muster eine individuelle Oberfläche
erhalten. |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Verbesserung
der dekorativen Eigenschaften |
keine
Verbesserung der Materialeigenschaften |
| Schutz vor Verunreinigungen |
|
| Beschreibung: |
| Die Bauteile werden vollständig in
die gewünschte Farbe eingetaucht, sodass auch schwer
zugängliche Stellen eingefärbt werden. |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Verbesserung der dekorativen
Eigenschaften |
keine Verbesserung der
Materialeigenschaften |
| Gleitschleifen /
Trowalisieren |
| Beschreibung: |
| Hierbei handelt es sich um um ein
trennendes Verfahren der Oberflächenveredelung, welches
besondere Anwendung bei Bauteilen aus Metall findet. [11] |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Glätten der Oberfläche |
keine Verbesserung der
Materialeigenschaften |
| Entgraten |
|
| Kanten abrunden |
|
| Polieren der Oberfläche |
|
| Mattieren der Oberfläche |
|
| Beschreibung: |
| An der obersten Schicht des
Bauteils findet eine Verflüssigung und Neuanordnung der
Pulverteilchen statt. [11] |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Glättung in verschiedenen Stärken
möglich |
nur bei SLS-Bauteilen aus
Kunststoff möglich |
| schmutzresistenter |
|
| Beschreibung: |
| Zur Wärmebehandlung gehören die
Teilbereiche Härten, Vergüten und Nitrieren. [11] |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Verbesserung
des Härtegrades |
nur bei Bauteilen aus Metall |
| höhere Widerstandsfähigkeit |
|
| bessere Temperaturbeständigkeit |
|
| Beschreibung: |
| Dieses Verfahren wird zur
Aufbereitung von Oberflächen verwendet. |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Oberflächen mit Hochglanz |
keine Verbesserung der
Materialeigenschaften |
| Verbesserung der Maßgenauigkeit |
|
| mögliche
Transparenz beim 3D-Druck mit Transparenten Materialien
(z.B. ABS) |
|
| Beschreibung: |
| Das Bauteil wird mit einem
Pulverlack beschichtet. Durch den Einbrennvorgang werden
Pulverpartikel zu einer festen Schicht verbunden. [11] |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| widerstandsfähige Schutzschicht |
keine Verbesserung der
Materialeigenschaften |
| Beschreibung: |
| Bei diesem Verfahren wird
elektrochemisch eine Oxidschicht erzeugt. [11] |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Schutzschicht gegen mechanische
Einflüsse |
nur bei Bauteilen aus Aluminium
möglich |
| Schutzschicht gegen
witterungsbedingte Einflüsse |
keine Verbesserung der
Materialeigenschaften |
| Beschreibung: |
| Durch Galvanisieren erhalten
Bauteile metallische Eigenschaften. [12] |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| leitfähig für
Strom |
nur für PA/SLS-3D-Druck,
Epoxy/Stereolithographie und Resin/Polyjet-Druck geeignet |
| größere
Stabilität |
|
|
Metallic-Design |
|
| Beschreibung: |
| Werden Bauteile bedampft, bekommen
sie eine Oberfläche mit Chromoptik. [12] |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| pflegeleicht |
keine Verbesserung der
Materialeigenschaften |
| Verbesserung
der Optik |
|
| Beschreibung: |
| Bei diesem Verfahren wird eine
Glasur auf das Bauteil aufgetragen, um somit optische und
mechanische Eigenschaften zu verbessern. [12] |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| glänzende Oberfläche |
eignet sich nur bei Keramik |
| versiegelt gegen Flüssigkeit |
|
| versiegelt gegen Gase |
|
|