|
Lösungskomponenten
| A Teilfunktion: E1el
wandeln |
A.1 - Qi Universal
Reciver 1000mA
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kaufteil |
Ladestrom max. 1A |
| plug & play |
starker Sender notwendig |
| klein |
|
| leicht |
|
| A Teilfunktion: E1el
wandeln |
A.2 - Modul DIY
| Vorteile: |
Nachteile: |
| klein |
Lötarbeiten notwendig |
| leicht |
nicht geschützt |
| Kaufteil |
Forschung notwendig um über 1A zu
kommen |
| A Teilfunktion: E1el
wandeln |
A.3 - 3D Druck
| Vorteile: |
Nachteile: |
| kann direkt im
Gehäuse integriert werden |
hoher Aufwand |
| sehr klein |
Lötarbeiten notwendig |
| Technologie in
der HS vorhanden |
nicht geschützt |
| |
Forschung notwendig um über 1A zu
kommen |
| |
kein Kaufteil |
| B Teilfunktion: E2el
trennen
|
B.1 - Ladegerät Nitecore UM20
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kaufteil |
groß |
| geschützter
Ladevorgang |
schwer |
| plug & play |
teuer |
| B Teilfunktion: E2el
trennen
|
B.2 - Modul DIY
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kaufteil |
Lötarbeiten notwendig |
| geschützter
Ladevorgang |
nicht geschützt |
| klein |
|
| leicht |
|
| B Teilfunktion: E2el
trennen
|
B.3 - LiFePo4wered project
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kaufteil |
nicht geschützt |
| geschützter
Ladevorgang |
ungünstige Geometrie |
| plug & play |
Bisher nur für LiFePo4 Akkus |
| klein |
|
| leicht |
|
| C Teilfunktion: E3el
wandeln
|
C.1 - Über ESP32
| Vorteile: |
Nachteile: |
| individuell
programmierbar |
ggf. zusätzliche Teile notwendig |
| C Teilfunktion: E3el
wandeln
|
C.2 - Vom Modul / Kaufteil
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Plug & Play |
schlecht sichtbar |
| D Teilfunktion: E4el
trennen |
D.1 - Klemmen
| Vorteile: |
Nachteile: |
| simpel |
große Verbindung |
| lösbare
Verbindung |
|
| D Teilfunktion: E4el
trennen |
D.2 - Löten
| Vorteile: |
Nachteile: |
| feste
Verbindung |
nicht lösbar |
| kleinste
Verbindung |
|
| D Teilfunktion: E4el
trennen |
D.3 - stecken
| Vorteile: |
Nachteile: |
| simpel |
große Verbindung |
| |
Stecker können sich lösen |
| E Teilfunktion: E5el
wandeln |
E.1 - 2in1 Step-Up
(5V) Step-Down (3.3V) Spannungsregler
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Optimale
Spannung für jeden Verbraucher |
Verluste beim Wandeln |
| Nur ein
Bauteil nötig |
|
| E Teilfunktion: E5el
wandeln |
E.2 - Step-Up/-Down getrennt
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Optimale
Spannung für jeden Verbraucher |
Verluste beim Wandeln |
|
Verbrauchernahe platzierung |
2 Komponenten notwendig |
E Teilfunktion: E5el
wandeln |
E.3 - nur 5V Step-Up / 3.7V Li-Ion
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kostengünstig |
Verluste beim Wandeln |
| Nur ein / kein
zusätzliches Bauteil nötig |
|
F Teilfunktion: E6el
wandeln |
F.1 - 2in1 Step-Up
(5V) Step-Down (3.3V) Spannungsregler
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Optimale
Spannung für jeden Verbraucher |
Verluste beim Wandeln |
| Nur ein
Bauteil nötig |
|
| F Teilfunktion: E6el
wandeln |
F.2 - Step-Up/-Down getrennt
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Optimale
Spannung für jeden Verbraucher |
Verluste beim Wandeln |
|
Verbrauchernahe platzierung |
2 Komponenten notwendig |
F Teilfunktion: E6el
wandeln |
F.3 - nur 5V Step-Up / 3.7V Li-Ion
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kostengünstig |
Verluste beim Wandeln |
| Nur ein / kein
zusätzliches Bauteil nötig |
|
G Teilfunktion: S1el+E7el verknüpfen |
G.1 - ESP32
| Vorteile: |
Nachteile: |
| kostengünstig |
weitere Bauteile zum Laden
notwendig |
| G Teilfunktion: S1el+E7el verknüpfen |
G.2 - ESP32 mit charge module
| Vorteile: |
Nachteile: |
| kein weiteres
Bauteil notwendig |
weiteres modul zum wandeln auf 5V
notwendig |
| Kostengünstig |
|
G Teilfunktion: S1el+E7el verknüpfen |
G.3 - ESP32 3in1
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Keine Weiteren
Bauteile notwendig |
groß |
| |
teuer |
H Teilfunktion: S3el+E6el verknüpfen |
H.1 - LED Ring
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kaufteil |
teuer |
| einzelne
Ansteuerung der LEDs möglch |
|
| kein großer
Verdrahtungsaufwand |
|
| gute
Verteilung der LEDs |
|
| H Teilfunktion: S3el+E6el verknüpfen |
H.2 - LED-Strips
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kaufteil |
nur lineare Anordnung |
| einfache und
einzelne Ansteuerung der LEDs möglch |
|
| kein großer
Verdrahtungsaufwand |
|
H Teilfunktion: S3el+E6el verknüpfen |
H.3 - DIY
| Vorteile: |
Nachteile: |
| beliebige
Anordnung |
großer Verdrahtungsaufwand |
| effiziente
Nutzung der einzelnen LEDs |
|
|