Stand der Technik

            

 

MOOC ist schon bald keine Neuheit mehr. Es entstehen immer mehr "Massive Open Online Courses", riesige offene Onlineportale die Wissen zu allen möglichen Themengebieten veröffentlichen wollen. Von vielen wird es als eine der neuartigen Unterrichtsmethoden angesehen, um Wissen auch Menschen ohne bisherige Möglichkeit der Teilnahme an Schule/Studium/Fortbildung zu ermöglichen. Jedoch sind nicht alle Portale kostenfrei. Bei Anderen wird nur eine Registrierung verlangt und die Kurse sind frei, wohingegen aber meist Zertifikate gebührenpflichtig sind.
Alle diese MOOCs sind von Anfang an als reine Online-Kurse konzipiert, die durch einen festen Kursplan strukturiert werden.
Sie sollen eines Tages ein kostenloses Online-Studium ermöglichen und denen Zugang zu Bildung verschaffen, denen er bisher verwehrt geblieben ist[1].


Ein Beispiel hierfür ist der Kurs von UTAustinX (siehe Bild-> Einführungsvideo), die einen Online-Kurs (MOOC) über TM4C123 Microcontroller kit mit einem ARM Prozessoren anbietet. Der Kurs "Embedded Systems - Shape the world" ist der Versuch von Anfang an Probleme der einfachen Ansteuerung und Steuerung von LEDs zu lösen und ein schrittweises Aufbauen von komplexen Konzepten zu erlernen.

 

"Mittlerweile wecken die MOOCs auch das wachsende Interesse vieler Firmen. Der Marktführer auf diesem Gebiet ist zur Zeit "Coursera".
Seit der Gründung im April 2012 haben sich dort ca. 3,5 Millionen Nutzer angemeldet.
Die Online-Kurse anzuschauen ist für die User kostenlos, möchten sie jedoch ein Zertifikat erwerben, müssen sie dafür zahlen.
Bei anderen Anbietern ist das Anschauen der MOOCs jedoch oft kostenpflichtig.
Bloße Videos aber, die viele Menschen online stellen, unterscheiden sich von einem MOOC. Im Internet, z.B. auf Youtube, findet man zahlreiche Online-Kurse, sogenannte Tutorials, zu allen nur erdenklichen Themen.                 
Nicht nur bei Lehrinhalten und Handhabung von Software, auch bei Make-Up und sportlichen Aktivitäten wird man hier fündig.
Bei sehr vielen der Tutorials handelt es sich allerdings um Amateur-Videos mit oft geringem Informationsgehalt und schlechter Realisierung.
Nur selten stößt man auf ein wirklich gut gemachtes Lernvideo. "[2]

 

 IDE(Integrated Development Environment) ist die Entwicklungsumgebung mit der der ARM-Prozessor auf dem Board programmiert wird. Hierfür stehen zahlreiche Entwicklungsumgebungen von verschiedenen Anbietern zur Verfügung [3]. Jedoch müssen wir uns nach dem Prozessor richten und eine verfügbare Software wählen, die gegebenfalls auch schon bei den Studenten bekannt ist. Jedoch müssen wir uns nach dem Prozessor richten und eine verfügbare Software wählen, die gegebenfalls auch schon bei den Studenten bekannt ist. Deswegen haben wir uns für die Keil uVision Entwicklungsumgebung entschieden[4].

ARM Prozessoren gibt es viel zur Auswahl. ARM ist ein Mikroprozessor-Deginer. Die Serie der ARM Cortex-M Processoren sind die meist verbreiteten für "embedded applications". Vorteile von ARM Prozessoren sind ein effizienter Befehlssatz, Kompaktheit in ASIC-Design, Optimierung der Ausführungsgeschwindigkeit und Stromaufnahme (StrongARM), Little-Endian/Big-Endian-Kompatibilität und 3 Register-Befehlssatz.






 

Quellen:

[1] Seiten mit MOOCs http://de.wikipedia.org/wiki/Massive_Open_Online_Course
[2] aus der MOOC-Dokumentation SS2014 http://mic.hit-karlsruhe.de/projekte/SS14-mooc/
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/kostenloses-studium-fuer-alle-moocs-sollen-bildung-demokratisieren-a-899846.html
http://www.stifterverband.org/bildungsinitiative/quartaere_bildung/mooc_fellowships/index.html
http://www.sofatutor.com/?sofa_cn=[B]_sofatutor_%28SP%29&gclid=CJ_3tsmO-b0CFSfmwgodcJAAcw
[3] Anbieter für IDEs http://www.st.com/web/catalog/tools/FM147/CL1794/SC961/SS1533
[4] Entwicklungsumgebung von Keil Downloadlink:http://www.keil.com/dd/chip/6103.htm
[5]
DatenBlatt der STM32F4

    

          

WS  2014/2015