Varianten zur Auswahl der Schneidtechnoligie |
|
Schneidtechnologien
für Textilien
Laserschneiden (Variante A): Beim Schneiden von
Textilien mittels Laserschneiden wird mit einem CO2-Laser abhängig vom
Material die Fasern aufgeschmolzen und mittels einem inerten Gas von der
Schneidstelle entfernt oder so stark erhitzt dass es sofort verdampft.
Ersteres wird bei allen schmelzbaren Fasern, wie z. B. Kunststoff-,
Glas- oder Metallfasern eingesetzt. Zweiteres bei Fasern, wie z. B.
Baumwolle- oder Leinenfasern. Ein solcher
Laserschneidkopf kann Grundsätzlich mit jedem Industrie- oder
Portalroboter kombiniert werden wobei aber aufgrund der
hochenergetischen Strahlen besondere Arbeitsschutztechnischen maßnahmen
getroffen werden müssen.
Das
Laserstrahlschneiden von Textilien hat grundsätzlich folgende Vor- und
Nachteile: Vorteile:
Nachteile:
Ultraschallschneiden (Variante B) Als Ultraschallschneiden bezeichnet man das Schneiden mit einer ultraschallerregten Klinge die mit einer Frequenz von 20 - 40 kHz schwingt Das
Ultraschallschneiden von Textilien hat grundsätzlich folgende Vor- und
Nachteile: Vorteile:
Nachteile:
Rollschneiden (Variante C) Als Rollschneiden
Bezeichnet man das schneiden mit einer runden Klinge Das Rollschneiden
von Textilien hat grundsätzlich folgende Vor- und Nachteile: Vorteile:
Nachteile:
|