|
Lösungskomponenten
| A Teilfunktion:
E1 mech wandeln, E2el+S4el verknüpfen, E6el+S6elverknüpfen,
E7el wandeln |
A.1 - Tretlagermotor
| Vorteile: |
Nachteile: |
| robuste
Bauformen / Gehäuse |
hoher Verschleiß im Antrieb (Kette,
Getriebe, Kassette) |
| Leistungsstark
im Antrittsverhalten |
keine Rekuperation möglich |
| Stromsparend -
Ausführung mit Untersetzungsstufe |
höhere Geräuschentwicklung
(internes Getriebe) |
| B Teilfunktion:
E1 mech wandeln, E2el+S4el verknüpfen, E6el+S6elverknüpfen,
E7el wandeln |
A.1 - Radnabenmotor Vorderrad
| Vorteile: |
Nachteile: |
|
kostengünstigster Antrieb |
Fahrverhalten ungewöhnlich |
|
einfacher Einbau |
höhere
Belastung auf Gabel und Kopflager |
Eignung für
Nachrüstung (keine Anpassungen im Antrieb nötig) |
Schwerpunktverlagerung nach vorne |
| Eignung für
Stadt- und flache Strecken |
|
| erhöhter Grip
am Vorderrad durch mehr Gewicht |
|
| C Teilfunktion:
E1 mech wandeln, E2el+S4el verknüpfen, E6el+S6elverknüpfen,
E7el wandeln |
A.1 - Radnabenmotor Hinterrad
| Vorteile: |
Nachteile: |
| sportlicher &
agiler Antrieb |
Schwerpunktverschiebung nach
hinten (Kippgefahr) |
| erhöhter Grip
am Hinterrad durch mehr Gewicht |
nur mit Kettenschaltung und wenigen
Gängen kombinierbar |
|
Geländetauglichkeit |
kein Rücktritt möglich |
|