MF0342 | GRUNDLAGEN MIKROCOMPUTER |
J. Walter |
FT3 | VORLESUNG +
PROJEKT Prüfungen - 8051-Programme |
2 Std./Woche |
Inhalt der Veranstaltung
Nr | Thema | WS03 | |
1 | Internet |
|
|
2 | Rechner Datenblatt |
|
|
3 | Netzwerke |
|
|
4 | Mindman |
|
|
5 | Internet-Seitenerstellung |
|
|
6 | Wie ein Mikroprozessor arbeitet | ||
7 | 8051-Controller |
|
|
8 | 8051-Programmentwicklung - NAND |
|
|
9 | Zahlen im Computer | ||
10 | Betriebssysteme | ||
11 | Bandbreite Bit/s Datenfluß | ||
12 | Übung | ||
13 | C-Sharp Einführung |
|
Um die Grundlagen der sich sehr
schnell weiterentwickelnden Mikrocomputer zu lernen, ist es sinnvoll den
Mikrocomputer selbst anzuwenden. Dies sollte bereits bei der
Informationsbeschaffung passieren. Deshalb beginnt die Vorlesung mit dem
Internet. Hierbei steht jedoch nicht der Normalfall im Vordergrund, sondern
vielmehr die Fakten, welche der Ingenieur überprüfen kann, wenn die normale
Funktionsweise des Internets nicht gegeben ist. Alle nachfolgenden Kapitel
können unter Zuhilfenahme des Internets studiert werden.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die gesamte Mikrocomputertechnik und deren Anwendungen. Aufgrund des Umfangs werden gezielt Lehrinhalte an Beispielen vertieft. Insbesondere wird durch verschiedene Programmiersprachen ein Überblick über die verschiedenen Ebenen der Mikrocomputertechnik gegeben und eine Verbindung zur Informatik-Vorlesung geschaffen Während der Vorlesung wird ein digitaler Tafelanschrieb WS05 erstellt und jedermann zu Verfügung gestellt. Während der Vorlesung werden
8051-Assembler-Programme erstellt und im Simulator getestet.
KEIL Hilfreiche Links: Computertechnik klassisch; Computertechnik modern Voraussetzungen zur Vorlesung: Buch zur Vorlesung:
|