- 01-06 Mixmaster 2016 Waage -
Stand der Technik:
Der bereits existierende
Cocktailautomat wird bisher nur mit einem Glas bestückt. In Zukunft soll es
möglich sein, mehrere Gläser aufzunehmen.
Des Weiteren existiert momentan
noch keine Überwachung des Füllstandes.
Funktionsprinzip:
Über eine Lineareinheit mit angebrachten
Gläserhalterungen, können die einzelnen Gläser zum Befüllvorgang unter dem
Mixmaster platziert werden. Vor dem Befüllen soll das Glas mit Hilfe einer
Hubeinheit ausgehoben und so die Gewichtsüberwachung mittels Wägezelle
stattfinden. (Hinweis: Prinzipmodell ohne Hubeinheit dargestellt)
Versuch Ausheben mit
Stellmotor von Pollin:
Für das Ausheben sollte ein Stellmotor einer Zentralverriegelung von Pollin verwendet werden. Bei der Ausprobung stellte sich allerdings heraus, dass ein dauerhafter Motorbetrieb mit der angegebenen Betriebsspannung von 12V den Motor ziemlich arg belastet und ihn zugleich sehr schnell erwärmt. Mit Hilfe einiger Recherchen stießen wir auf die Information, der Stellmotor sei für nur maximal eine Sekunde ansteuerbar. Somit ist ein Dauerbetrieb ausgeschlossen und der Aktor gegenüber dem Vorhaben ungeeignet.
Alternativen:
1. Hubeinheit ELKE 17/10
Quelle: http://www.medan-gmbh.com/fileadmin/pdfs/ELKE/Beschreibung_ELKE_17.pdf (abgerufen am 18.10.2016)
ELKE 17/10 ist eine Hubeinheit mit Spindelantrieb der
Firma Medan GmbH. Die Bauform ist für Lasten bis 80 N geeignet und verfügt über
einen Hub von 10 mm.
Für erste
Versuchszwecke wurde eine Musterhubeinheit bereitgestellt.
Versuch Ausheben mit Hubeinheit ELKE 17/10 von Medan:
Nach dem Zusenden der Mustereinheit mit entsprechender Hard- und Software, konnten erste Versuche gestartet werden. Für erste Testdurchläufe wurde ein einfaches Programm geschrieben, welches die Hubeinheit dauerhaft Ausheben sowie Einfahren lässt. Um ein Programm zu erstellen, benötigt man das Windows Konfigurationsprogramm BAC CFG 9.4 der Firma Medan GmbH. Nach dem Erstellen lässt sich das Programm problemlos auf die Aushebeeinheit übertragen.
2. elektrischer Scherenwagenheber
Quelle: http://wagenheber-kaufen.com/wp-content/uploads/2015/09/9__1_1-300x300.jpg (abgerufen am 19.10.2016)
Anwendung könnte auch eine Hubeinheit mit dem Scherenprinzip, wie es beispielsweise bei einem elektrischen Scherenwagenheber vorkommt, finden.
3. Kraftmessdose KMB25
Quelle: https://www.megatron.de/produkte/kraftmessdosen/kraftmessdose-serie-kmb25.html (abgerufen am 19.10.2016)
Als Alternativer Kraftsensor zur Wägezelle kann die Kraftmessdose KMB25 von MEGATRON dienen. Im Gegensatz zur Wägezelle besitzt die Messdose keinen Hebelarm, wodurch das Glas direkt auf der Mess- und Aushebeeinheit platziert werden kann. Des Weiteren wird kein zusätzliches Bauteil benötigt, das als Aufstellfläche für das Messobjekt erforderlich ist.