Mechanischer Aufbau |
![]() ![]() ![]() |
Hinweis: Diese Seite soll eine kurzen Überblick über den mechanischen Umbau des bereits existierenden Mixmaster geben.
Änderung 1:
Im ersten Schritt wurden die einfachen Füßenprofile des Gestells durch ein doppeltes Aluminiumprofil von BOSCH Rexroth ausgetauscht. Durch dieses Vorgehen konnte mehr Bauraum für die Hubeinheit mit Wägezelle, sowie für die Schiene der Gläservereinzelung geschaffen werden. Des Weiteren sind die neuen Füße länger. So kann man ein Kippen des Mixmasters nahezu ausschließen.
neue Füße des Mixmasters
Änderung 2:
Durch den Aufbau der Schiene und der Hubeinheit wird die Befüllhöhe des Glases verändert. Diese Veränderung würde zu einer Änderung des Durchflusses führen (siehe folgende Formel). Um dem Effekt entgegenzuwirken, mussten die vertikalen Strebenprofile ebenfalls verlängert werden.
Berechnung des Durchflussvolumens:
Änderung 3:
An der bereits vorhandenen Schiene mit Führungsschlitten, wurde ein weiteres Aluminiumprofil der Firma BOSCH Rexroth mittels Nutensteine und den dazu passenden Schrauben befestigt. Dieses Profilstück wiederum wird an den bestehenden Rahmen angeschraubt. Auf dem Führungsschlitten befindet sich eine 3D gedruckte Platte, die als Halterung für ein weiteres Profil dient. Das Profil selbst ist mit 3D gedruckten Glashalterungen versehen.
Schienenhalterung mit Schiene und Profil für
Glashalterungen
Änderung 4:
Zuletzt musste noch die Hubeinheit mit der Wägezelle in das System integriert werden. Die Befestigung der Hubeinheit wird mit Hilfe eines Blechs realisiert. Auf der ELKE 17/10 befindet sich die Wägezelle. Damit das Glas beim Wiegevorgang einen sicheren Stand hat, ist ein "Teller" am Ende der Zelle angebracht.
Hubeinheit mit Wägezelle
Mechanischer Aufbau gesamt:
Umbau Mixmaster 2016