Ausarbeitung |
![]() ![]() ![]() |
Inbetriebnahme:
Aufbau auf Steckbrett
Spannungsversorgung der Sender über Labornetzteil
Für mobilen Einsatz: Spannungsversorgung über Batterien (9V mit Spannungsregler, bzw 3V)
Versuchsplan:
Potentialanalyse anhand folgender Parameter:
Versuchsdurchführung:
1. Einfluss Antennentyp:
3 Antennentypen:
Dipol-Antenne, Patch-Antenne, 868Mhz-Antenne
Messreihe mit 25mW-Sender:
100Ω Lastwiderstand, Spannungsmessung über Lastwiderstand, Entfernung Sender – Empfänger schrittweise erhöhen
Ergebnis:
--> Dipol-Antenne (Empfehlung Powercast) zeigt bestes Ergebnis
2. Entfernungsmessungen:
Versuchsbedingungen:
Dipol-Antenne, 100Ω Lastwiderstand, Spannungsmessung über Last, Umrechnung P=U²/R
Optimiert wurde dabei die Antennenanbindung
Versuch: Reichweitenerhöhung durch Führung der Funkwellen
--> leichte Reichweitenerhöhung beobachtbar, jedoch geringer als Länge der Metallplatte
3. Ausrichtung Sender - Empfänger
Gemessen wurde die Ladezeit eines 1mF Kondensators auf der
Empfängerplatine mit einem Osziloskop, bei verschiedenen Winkelstellungen
zwischen Sender und Empfänger
Richtung |
Ladezeit |
0° |
17s |
45° |
30s |
90° |
1000s |
Versuchsauswertung:
à Versuchsaufbau für Einsatz auf Baustelle/ am Kran ungeeignet
Ausblick: