Programmiersprachen:
MATLAB
Vorteile
Übersichtliche Skriptsprache (keine Datentypen, …)
Hervorragende Entwicklungsumgebung
Relativ schnelle Ausführungsgeschwindigkeit des fertigen Programms
Umfangreiche Nutzbarkeit von fertigen Funktionen
Einfache Erstellung von Schaubildern
Plattformunabhängig (läuft auf Windows, Linux, Mac OSI)
Nachteile
Proprietäre Software, Programmierung und Ausführung des Programms benötigt eine kostenpflichtiges MATLAB-Programm
C++ in Kombination mit Qt
Vorteile
Kann komplett mit freier Software programmiert und ausgeführt werden
Schnelle Ausführungsgeschwindigkeit des Programms
Erstellen von Schaubildern mit freien Bibliotheken möglich (qwt oder PlotLab)
Plattformunabhängig (läuft auf Windows, Linux, Mac OSI
Nachteile
Aufwändigere Programmierung als Matlab
C#
Vorteile
Umfangreiche
Bibliotheken und Programmschnittstellen
Relativ einfache
Erstellung von GUI und Schaubildern
Nachteile
Erfordert .Net-Umgebung
(damit nur bedingt plattformunabhängig)
PASCAL – Development Kit
Pascal1 ist ein Internetnetzwerk das von der Europäischen Union gegründet wurde. Das Ziel ist Forscher und Studenten aus ganz Europa eine gemeinsame Plattform für den Wissenstransfer zur Verfügung zu stellen.
In der Datenbank des Pascal Netzwerk befindet sich ein “Development Kid2” das verschiedene MATLAB Funktionen zum Thema Erkennung von Objekte auf Bildern beinhaltet. Die Konvention zur Markierung eines erkannten Objektes auf einem Bild ist wie folgt:
1) Das Erkannte Objekt (eine Person) wird von einer Bounding Box umschlossen
2) Die Pixel-Koordinaten der Bounding Box werden in ein txt-File gespeichert
![]() |
TXT-File: # PASCAL Annotation Version 1.00 Image filename : "VOC2005_1/PNGImages/TUGraz_person/person_045.png" Image size (X x Y x C) : 480 x 640 x 3 Database : "The VOC2005 Dataset 1 Database (TUGraz)" Objects with ground truth : 1 { "PASperson" } # Note that there might be other objects in the image # for which ground truth data has not been provided. # Top left pixel co-ordinates : (1, 1) # Details for object 1 ("PASperson") Original label for object 1 "PASperson" : "person" Bounding box for object 1 "PASperson" (Xmin, Ymin) - (Xmax, Ymax) : (88, 98) - (465, 640) Pixel mask for object 1 "PASperson" : "VOC2005_1/GTMasks/TUGraz_person/person_045.png" |
|||
Quelle:
[1]
Link zu Pascal
FusionSystems
Die Firma FusioSystems3 bietet Erkennungssoftware zur Personendetektierung auf Infrarot-Kamera und Laserscannerbasis an. Anwendungsbereiche für dieses System sind zum Beispiel Personenzähler, Objektüberwachung, Maschinensicherheit oder Fahrerassistenz.
Quelle: