ADC Wandler Board |
![]() ![]() ![]() |
Um eine sichere Übertragung der vom Infrarot-Sensor gemessen Werte zu gewährleisten, entschieden wir uns dazu die I2C-Schnittstelle des SMT-Boards zu nutzen. Deshalb benötigten wir eine Wandlung der Analogspannung des Ausgangssignales in Integer-Zahlen die wir per I2C übertragen konnten. Deshalb wählten wir den ADC ADS1000 mit I2C-Schnittstelle aus, um unser Signal zu wandeln.
Der Schaltplan und das Board wurde mit Hilfe von EAGLE erstellt. Die Platine wurde von Herrn Stumpf gefräst. Bestückt und gelötet haben wir die 0805-Widerstände, Kondensatoren sowie die Steckverbindungen selbst. Die Platine ist so klein dass sie problemlos auf dem Sensor angebracht werden kann. Durch Verwendung der I2C Schnittstelle kann der Sensor nun überall am EVOLO angebracht werden.
Der verwendete ADS1000 besteht aus einem SOT23 Gehäuse mit 6 Pins. Um den ADS1000 zu verwenden, muss man Ihn nur mit wenigen elektronischen Bauteilen beschalten.
Am Analogeingang des Sensors wurde ein Tiefpass mit fg=130Hz angeschlossen um Störungen zu filtern. An der Datenleitung SDA sowie der am Clock SCL ist ein "Pull-Up" Wiederstand an der Versorgungsspannung angeschlossen um die Leitung auf 5V zu "ziehen" wenn kein Teilnehmer auf der Leitung sendet. Somit kommen mehrere Teilnehmer nicht in Konflikt miteinander. Außerdem ist an dem Eingang der Versorgungsspannung des IC’s ein kleiner Glättungskondensator angeschlossen.
Es ist darauf zu achten dass die Versorgungsspannung des ADC sehr konstant ist und genau 5V beträgt, da die Versorgungsspannung gleichzeitig auch die Referenzspannung ist, mit welcher der ADS1000 sein zu messendes Signal vergleicht und somit das Signal wandelt.
Der ADS1000 kann mit einer Frequenz von max. 50Hz abgefragt werden. Dies entspricht einer Zykluszeit von 20ms.