|
Ermittlung der
Technischen Wertigkeit
|
|
Technische Wertigkeit der
Schneidtechnologien
|
Blatt
Nr. 1
|
|
Ziel :
|
|
Richtige
Auswahl der Drehmomentmessung treffen in Bezug auf Genauigkeit,
Preis, und Einstellbarkeit
|
|
Werteskala
nach VDI 2225 mit Punktvergabe P von 0 bis 4:
|
|
0=
unbefriedigend, 1= gerade noch tragbar, 2= ausreichend, 3= gut,
4= sehr gut
|
|
Bewertungskriterien nach Bewertungskatalog für die Konzeptphase.
|
|
Gewichtungsfaktoren g vergeben wenn Bewertungskriterien nicht
gleichwertig sind.
|
|
Konzeptvarianten
|
A
|
B
|
C
|
|
Nr.
|
Bewertungskriterium
|
g
|
P
|
P*g
|
P
|
P*g
|
P
|
P*g
|
|
1
|
Feine
Details
|
0,048
|
3
|
0,144
|
1
|
0,048
|
1
|
0,048
|
|
2
|
Materialverzug
|
0,143
|
4
|
0,572
|
2
|
0,286
|
2
|
0,286
|
|
3
|
Werkzeugstandzeit
|
0,095
|
4
|
0,38
|
2
|
0,19
|
1
|
0,095
|
|
4
|
Mehrlagiges
Schneiden
|
0,048
|
2
|
0,096
|
1
|
0,048
|
2
|
0,096
|
|
5
|
Komplexität
|
0,143
|
1
|
0,143
|
1
|
0,143
|
3
|
0,429
|
|
6
|
Arbeitsschutz
|
0,238
|
1
|
0,238
|
1
|
0,238
|
3
|
0,714
|
|
7
|
Bedienbarkeit
|
0,285
|
1
|
0,285
|
1
|
0,285
|
3
|
0,855
|
|
Summen
|
1
|
16
|
1,858
|
9
|
1,238
|
15
|
2,523
|
|
Technische
Wertigkeit Wt
|
40
|
0,4
|
|
0,225
|
|
0,375
|
|
|
Technische
Wertigkeit Wt mit Gewichtung
|
3
|
|
0,619
|
|
0,412
|
|
0,841
|
|
Rangfolge
|
|
2
|
3
|
1
|
|
Bemerkung
mit Variantenangabe und Kriterien-Nr.:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Entscheidung: Variante C
|
Datum:
05.11.2010
|
|
|
Gruppe:
Robotools
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösungsauswahl:
Aus technischer
Sicht hat sich ergeben, dass das Laserschneiden die beste Lösung ist. Da bei unserem Projekt Kriterien wie die einfache Bedienbarkeit,
geringe Komplexität und die Einhaltbarkeit des Arbeitsschutzes höhere
Priorität besitzen, hat sich nach der Gewichtung der Kriterien das
Rollschneiden als für das Projekt als beste Lösung herrausgestellt.
Zudem kann ein solches Rollmesser ohne große Investitionen zusammen mit
dem Vorhandenen Dreibacken-Greifer als Werkzeug für den Roboter umgesetzt
werden.
|