|
Hochschule
KarlsruheTechnik und Wirtschaft |
Anforderungsliste Projektname
|
Labor
Informationstechnik |
|
Fakultät
Maschinenbau und
Mechatronik |
|
Teammitglieder |
| Prof. J. Walter |
|
Auftragsnummer:
WS 201x |
Organisations- Daten |
Prozess-
Daten |
|
Wert-Daten |
| Nr. |
Name: |
Art |
Phase |
Anforderungen
|
Mindest-
Erfüllung |
SOLL-
Erfüllung |
Ideal-
Erfüllung |
Maßeinheit |
| |
|
|
|
Physikalisch-Technische Funktion
|
|
|
|
|
| F01 |
PK |
J/N |
|
Verwendung eines standardisierten Kommunikationsprotokolls zur Kommunikation zwischen RFID-Leser und Prozessorboard |
|
|
|
|
| F02 |
SA |
J/N |
|
Integration des Lesers in die Bodenplatte der Cocktailmaschine |
|
|
|
|
| F03 |
PK |
J/N |
|
Weiterleiten der auf dem RFID-Chip gespeicherten Daten über eine definierte Schnittstelle an andere Programmteile der Cocktailmaschine |
|
|
|
|
| F04 |
SA |
W |
|
Kabelmanangement-System verwenden |
|
|
|
|
| F05 |
SA |
J/N |
|
Erkennung eines neuen Glases an der Position vor der Füllstation |
|
|
|
|
| F06 |
PK |
F |
|
Bearbeitete Bestellungen sollen am RFID-Tag erkennbar sein |
|
|
|
|
| F07 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F08 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F09 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F11 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F13 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F14 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F15 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Technologie (Herstellbarkeit)
|
|
|
|
|
| T01 |
JW |
J/N |
|
Verwendung eines ESP32 |
|
|
|
|
| T02 |
JW |
J/N |
|
Anwendung der Design-Richtlinien der Hochschule Karlsruhe |
|
|
|
|
| T03 |
PK |
W |
|
Das Modul soll für weitere Projekte verwendet werden können |
|
|
|
|
| T04 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| T05 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Wirtschaftlichkeit
|
|
|
|
|
| W01 |
SA |
J/N |
|
Schon bestellte Bauteile verwenden |
|
|
|
|
| W02 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| W03 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| W04 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| W05 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Mensch-Produkt-Beziehungen
|
|
|
|
|
| M01 |
PK |
J/N |
|
Status-LED für Zustand des Moduls |
|
|
|
|
| M02 |
SA |
J/N |
|
Betriebsanleitung vorhanden |
|
|
|
|
| M03 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M04 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M05 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anforderungsarten: J/N
- Unbedingt, F - tolerierte Forderungen; W-Wunsch;
Konstruktionsphase: P -Prinzip; K -Konzept E-Entwurf; A
-Ausarbeitung Namenskürzel der Mitarbeiter: SA = Sören Alrutz, PK = Philipp Kern, JW = Jürgen Walter |
Erste
Ausgabe 27.04.2018 |
|
Ausgabe: 0.00.202 |
| |
Version: 1 |
Bearbeiter:
|
Sören Alrutz |
|
| Philipp Kern |
Blatt 1 von 1 |