|
Hochschule
KarlsruheTechnik und Wirtschaft |
Anforderungsliste Projektname
|
Labor
Informationstechnik SS19 |
|
Fakultät
Maschinenbau und
Mechatronik |
|
Johannes
Schlund & Felix Schmid |
| Prof. J. Walter |
|
CM-IoT-Mischen |
Organisations- Daten |
Prozess-
Daten |
|
Wert-Daten |
| Nr. |
Name: |
Art |
Phase |
Anforderungen
|
Mindest-
Erfüllung |
SOLL-
Erfüllung |
Ideal-
Erfüllung |
Maßeinheit |
| |
|
|
|
Physikalisch-Technische Funktion
|
|
|
|
|
| F01 |
FS, JS |
J/N |
|
Befestigung der Schlauchhalterung
durch Magnete |
|
|
|
|
| F02 |
FS, JS |
J/N |
|
keine Verengung des Schlauchs |
> 9 |
|
|
Milimeter(mm) |
| F03 |
FS, JS |
F |
|
geringes Halterungsgewicht |
<300 |
<200 |
<160 |
Gramm (g) |
| F04 |
FS, JS |
J/N |
|
angepasste Füllmengen |
|
|
|
|
| F05 |
FS, JS |
J/N |
|
Erkennung befülltes Glas |
|
|
|
|
| F06 |
FS, JS |
J/N |
|
Erkennung ausgewertete Gläser |
|
|
|
|
| F07 |
FS, JS |
J/N |
|
Ausgabe einzelner Gläser |
|
|
|
|
| F08 |
FS, JS |
W |
|
kein extra Control Panel |
|
|
|
|
| F09 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F11 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F13 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F14 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F15 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Technologie (Herstellbarkeit)
|
|
|
|
|
| T01 |
FS, JS |
J/N |
|
Verwendung eines ESP32 |
|
|
|
|
| T02 |
FS, JS |
W |
|
Anwendung der Design-Richtlinien
der HsKa |
|
|
|
|
| T03 |
FS, JS |
W |
|
Modul für weitere Projekte
verwendbar |
|
|
|
|
| T04 |
FS, JS |
F |
|
Verwendung
3D-Druck für Halterung |
|
|
|
|
| T05 |
FS, JS |
J/N |
|
Verwendung von Visual Studio und
Arduino IDE |
|
|
|
|
| T06 |
FS, JS |
J/N |
|
objektorientiertes Programmieren |
|
|
|
|
| T07 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Wirtschaftlichkeit
|
|
|
|
|
| W01 |
FS, JS |
J/N |
|
Vorhandene Bauteile verwenden |
|
|
|
|
| W02 |
FS, JS |
J/N |
|
Eigenherstellung der Halterung |
|
|
|
|
| W03 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| W04 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| W05 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mensch-Produkt-Beziehungen
|
|
|
|
|
| M01 |
FS, JS |
F |
|
einfache Montage der Halterung |
|
|
|
|
| M02 |
FS, JS |
J/N |
|
Anleitung zum Aufsetzendes
Programms |
|
|
|
|
| M03 |
FS, JS |
J/N |
|
nachvollziehbarer Programmablauf |
|
|
|
|
| M04 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M05 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anforderungsarten: J/N
- Unbedingt, F - tolerierte Forderungen; W-Wunsch;
Konstruktionsphase: P -Prinzip; K -Konzept E-Entwurf; A
-Ausarbeitung Namenskürzel der Mitarbeiter: z.B. Me =
Meier |
Erste
Ausgabe vom 14.03.2019 |
|
Ausgabe: 14.03.2019 |
| |
Version: 1 |
Bearbeiter:
Johannes Schlund & Felix Schmid
|
|
|
| |
Blatt 1 von 1 |