Spickzettel für SIM800L

auf die Bestückungsseite gesehen
      R   M M S S
      I D I I P P
      N T C C K K
      G R P N P N
+-----------------+
|     o o o o o o |
|                 |
|                 |
|                 |
|                 |
|                 |
|                 |
|     o o o o o o |
+-----------------+
      N V R R T G
      E C S X X N
      T C T D D D

Stromversorgung

Eine stabile Stromversorgung ist wichtig, wird die Mindestspannung kurz unterschritten startet es Modul neu.

4,1V werden empfohlen mit 2A während dem Senden, mit 100µF Low-ESR (Tantal) + 1µF abgeblockt.

Die IOs des SIM800 scheinen mit 2,8V zu arbeiten (VDD_EXT=2,8V), die TTL-Pegel dürfen bis 3,0V haben. Dazu werden Pegelanpassungen vorgeschlagen:

Die Pegel der UART sind

Wird ein ATtiny85 mit Vcc = 4,1V bei 10MHz betrieben, ergeben sich daran diese Pegel:

Notfalls könnte man den ATtiny85 zwar aus dem VDD_EXT des SIM800 versorgen (2,8V 50mA), der aber knapp an der Grenze liegt (2,7V). Weiterhin hat das Core-Board keinen herausgeführten VDD_EXT-Anschluss. Deshalb wird ein Spannungsteiler am RX des SIM800 eingesetzt, der 4,1V auf 3,1V herabsetzt (3k/1k), oder 4,1V->2,8V mit 1k/2k2

Für 3,3V-TTL wird ein Spannungsteiler 1k/5k6 empfohlen: 2,8V.
Für 3,0V-TTL wird ein Spannungsteiler 1k/14k empfohlen: 2,8V.

Weiterhin wird auch die Temperatur überwacht:

Start mit Auto-Baud

Nach dem Start wartet das Modul auf ein 'AT' (groß/klein egal), um die Baudrate zu bestimmen (Auto-baud). Dieses wird bei Bereitschaft mit "OK" quittiert.

Es soll angeblich beim Start ein Hex-String mit 115200bps gesendet werden (für das PC tool).

Auto-bauding wird mit AT+IPR=0 aktiviert, wird durch AT&W dauerhaft gespeichert.

Es wird empfohlen 3 bis 5 Sekunden vor dem Senden des Sync-ATs zu warten.

Start mit fixer Baud-Rate

Bei Bereitschaft wird ein "RDY" gesendet.

Bauraten zwischen 1200 und 460800bps werden mit AT+IPR=[baudrate] gesetzt, z.B. AT+IPR=115200, wird durch AT&W dauerhaft gespeichert.

Flowcontrol

Es kann mit "AT+IFC=1,1" XON/OFF-Flowcontrol aktiviert werden. Nach dem XOFF (0x13) sendet SIM800 keine Bytes mehr und speichert alles im Puffer, der bei XON (0x11) gesendet wird. Läuft dieser Puffer über, verweigert der SIM800 nach dem XON die Kommunikation. Gelöst werden kann der Zustand, indem AT+IFC=0,0 und XON gesendet wird.

Ist XON/XOFF-Flowcontrol aktiv, so ist die Verbindung zum SIM800 Halb-Duplex: z.B. werden Zeichen verschluckt oder falsch empfangen, wenn gleichzeitig empfangen werden muss.

Power saving

Sleep Mode (Slow Clock)

In Bereitschaft beträgt die Energieaufnahme ca. 84mW (7mA@12V), pulsiert.

Bei aktivem Sleep Mode reduziert sich die Energieaufnahme auf ca. 13,2mW (1,1mA@12V), pulsiert aber.

Wird durch AT&W dauerhaft gespeichert.

*: In der "Serial Port Application Note" steht im Abschnitt "6.4 DTR", dass ca. 50ms nach DTR=0 die Schnittstelle bereit ist. Gemessen habe ich knapp 70ms zwischen DTR=0 und einem XON.

Ist gleichzeitig Flowcontrol aktiviert, wird durch Senden von XOFF der Sleep mitgeteilt. Während des Sleep wird in ebenfalls XON/XOFFs gesendet, aufgrund des in "SIM800 Series_Embedded AT_Sleep_Application_Note_V1.01" im Abschnitt "2.3 Current Consumption in Sleep Mode" beschriebenen periodischen Aufweckens, zum Beispiel zum Blinken der LED, selbst wenn deren An-Zeit '0' ist. Während CFUN==0 und 4 ist dies (bei +CNETLIGHT=0) alle ca. 3,8s, bei CFUN==1 recht häufig.

Wird der Sleep durch ein Zeichen beendet, so wird zwar ca. 5,2ms später XON-XOFF-XON im Abstand von 0,259ms gesendet, ist aber nicht bereit. 

Functionality Level

Direkte Übergange zwischen 0 und 4 sind nicht möglich.

Das Umschalten kann bis zu 10s dauern.

Bis auf CFUN=0 wird der Wert gespeichert und bei einem Neustart verwendet. D.h. CFUN=0 ist schonend zum Flash.

Beim Umschalten von CSCLK=2 auf CSCLK=0 beginnt die LED wieder zu blinken, wenn sie vorher abgeschaltet war. Ein erneutes Ausführen von AT+CNETLIGHT=0 bewirkt nichts, es muss zunächst AT+CNETLIGHT=1 und danach AT+CNETLIGHT=0 gesendet werden, oder AT+CNETLIGHT=1;+CNETLIGHT=0

Funktioniert nicht: Mit AT+CFUN=x,1 kann nach dem Setzen ein Reset ausgelöst werden.

Mit AT+CFUN=0 und AT+CSCLK=2 wird die Energieaufnahme auf ca. 3,6mW (0,3mA@12V) reduziert, während die UART bereit bleibt.

Mit AT+CFUN=4 und AT+CSCLK=2 wird die Energieaufnahme auf ca. 3,8mW (0,32mA@12V) reduziert, während die UART bereit bleibt.

AT+CFUN=0, AT+CNETLIGHT=0, AT+CSCLK=0 : 12,4mA @ 4,1V
AT+CFUN=4, AT+CNETLIGHT=0, AT+CSCLK=0 : 12,4mA @ 4,1V
AT+CFUN=4, AT+CNETLIGHT=0, AT+CSCLK=2 : 0,62mA @ 4,1V
AT+CFUN=0, AT+CNETLIGHT=0, AT+CSCLK=2 : 0,58mA @ 4,1V

Power Down

Nach gut 30 Sekunden startet der SIM800 neu.

  +CSCLK +CFUN I12V
ready 0 1 7,5mA
flight mode 0 4 7,0mA
min. func 0 0 7,0mA
UART off 1/2, DTR=1 1 1,5mA
  1, DTR=1 4 1,27mA
  1, DTR=1 0 1,24mA

ID

Es gibt mehrere Berichte, dass die Firmware des SIM800C auf dem SIM800L laufen soll, da beide gleich wären. Aber auch einen, bei dem das Modem danach nicht mehr ging.

GPRS

AT+SAPBR (no save)

cmd_type cid
Bearer profile identifier
1,2,3
<ConParamTag>
Bearer parameter
<ConParamValue>
Bearer paramer value
 
0 - Close bearer <cid>      
1 - Open bearer <cid>      
2 - Query bearer <cid>,<Status>,<IP_Addr>
0 Bearer is connecting
1 Bearer is connected
2 Bearer is closing
3 Bearer is closed
 
3 - Set bearer parameters <cid> "CONTYPE" Type of Internet connection "CSD" Circuit-switched data call
"GPRS" GPRS connection
 
"RATE" CSD connection rate 0 2400
1 4800
2 9600
3 14400
 
"APN" Access point name string: maximum 64 characters
"USER" User name string: maximum 32 characters
"PWD" Password string: maximum 32 characters
"PHONENUM" Phone number for CSD call
   
4 - Get bearer parameters <cid> => <ConParamTag> => <ConParamValue>  

Debug / unsolicited codes

Unterstütze Befehle AT+CLIST=?

SSL EMAIL  
EMAILSSL EMAILCID  
HTTPSSL EMAILTO  
FTPSSL SMTPSRV  
FTPSSLDCONN SMTPAUTH  
CIPSSL SMTPCS  
SSLCIPH SMTPFROM  
SSLOPT SMTPRCPT  
SSLSETCERT SMTPSUB  
  SMTPBODY
  SMTPFILE
  SMTPSEND
  SMTPFT
  POP3SRV
  POP3IN
  POP3NUM
  POP3LIST
  POP3UIDL
  POP3CMD
  POP3READ
  POP3RSET
  POP3DEL
  POP3OUT

E-Mail

strato

Zertifikat einrichten

Das Server-Zertifikat und damit das Wurzelzertifikat bekommt man über "openssl s_client -connect imap.arcor.de:993"

Verfahren:

Location

SMS

USSD

+CUSD: 0, "Ihr Tarif:
o2 SIM Plus Flex.

Ihre nächste Rechnung kommt in 19 Tagen. Ihr aktueller Verbrauch liegt bei 0 Min
, 0 SMS einem Datenvolumen von 1 MB

", 15

PIN

Ist die Karte gesperrt "abgewiesen", dann folgt auf CFUN=1 ein +CPIN: NOT INSERTED.

Anhand von Call Ready und SMS Ready kann nicht auf die erfolgreiche Einbuchung ins Netz geschlossen werden (Notrufe wären möglich).

Die SIM-PIN-Abfage kann abgeschaltet werden: AT+CLCK="SC",0,"<PIN>"

Die verfügbare PIN-Versuche können abgefragt werden: AT+SPIC

RTC

Filesystem

Dateinamen werden ohne Anführungszeichen übertragen

Sonstiges


Erstellt 09.11.2021, zuletzt geändert 05.09.2023 00:15:26, Zugriffszähler Besuche. © Christian Enders